2021 habe ich begonnen, mich naturfotografisch intensiv mit dem Braunkehlchen zu beschäftigen und die Schutzbemühungen zu unterstützen.
Braunkehlchen auf Weidepfahl
Die letzten ihrer Art
Dem Wiesenschmätzer auf der Spur
Gut und gerne erinnere ich mich an meine Kinder- und Jugendzeit in dem Lempdörfchen
Kölschhausen (heute Ehringshausen) zurück. Beim nahezu regelmäßigen Umherstreifen in der
Feldflur gehörten Beobachtungen des Braunkehlchens in den Frühjahrs- und Sommermonaten
wie selbstverständlich dazu. Mit dem Rückzug der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, dem Einsatz
immer größerer und schnellerer Maschinen, total veränderter Wiesenbewirtschaftung
(Silageschnitt schon im April beginnend, schnelle Heuwerbung), Vergrößerung der Flächeneinheiten, Beseitigung von Kleinstrukturen wie Altgrasstreifen, dem Fehlen von Ansitzwarten,
Verbuschungen, intensiver Düngung von Grünland, Nahrungsrückgang durch weniger Insekten infolge intensivem Chemieeinsatz
sind elementare Lebensgrundlagen für den Wiesenschmätzer verloren gegangen.
Dadurch bedingt sind die Bestandszahlen in ganz Deutschland im Sinkflug. In Hessen ist das
Wiesenvögelchen fast ganz ausgestorben. Man geht davon aus, dass es hier noch 250 bis
350 Brutpaare des zierlichen Zugvogels gibt. Ein Großteil davon lebt im Lahn-Dill-Kreis.
Hier bemühen sich Naturschutzorganisationen, besonders die HGON, mit Umsetzungshilfe durch
die Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill, beide auf die Unterstützung durch verschiedene
Behörden bauend, biotopverbessernde Maßnahmen für das Braunkehlchen in die Wege zu
leiten. So bekommen Landwirte Zuschüsse für das Stehenlassen von Altgrasstreifen und späte
Mahd. Auch das Stecken von Ansitzwarten gehört beispielsweise zu den Maßnahmen, wie auch
genaue Kartierungen der Bestände. Wichtig ist auch Aufklärungsarbeit. Dabei versuche ich zu
helfen, durch Beisteuern von Bildern zu den liebenswerten Vögelchen sowie dem Umfeld für
Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem sammele ich Spenden bei Vorträgen für das Erhaltungsprojekt.
Intensiv habe ich mit dem Projekt 2021 begonnen. Ich werde es 2023 noch fortführen, besonders
auch weil das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gekürt wurde.